
Im Exklusiv-Interview mit den Battery-News blickt Dr. Francesco Maltoni von „FEV Europe“ auf das Ziel und die Umsetzung des Batteriepasses....
Im Exklusiv-Interview mit den Battery-News blickt Dr. Francesco Maltoni von „FEV Europe“ auf das Ziel und die Umsetzung des Batteriepasses....
Das chinesische Technologie-Unternehmen Horizon und der deutsche Dünnschicht-Spezialist Leonhard Kurz kooperieren als Horizon-Kurz New Material Technology GmbH mit Sitz in Fürth.
Der südkoreanische Batteriehersteller SK On hat neue Forschungsergebnisse zu Festkörperbatterien auf Basis von Polymeroxid und von Sulfid veröffentlicht.
Altech Advanced Materials hat seine Pilotanlage in Sachsen in Betrieb genommen und die ersten Chargen des neuartigen Silumina-Anodenmaterials produziert.
Die schwedische „Volvo Cars“-Batterietochter „Novo Energy“ streicht aufgrund der Insolvenz des ehemaligen Miteigentümers Northvolt rund 150 weitere Stellen und reduziert damit seine Belegschaft um etwa 50 Prozent.
Das deutsche Batterie-Unternehmen CustomCells hat wegen ausbleibender Zahlungen des insolventen Hauptkunden Lilium für seine operativen Gesellschaften in Itzehoe und Tübingen ein Insolvenzverfahren beantragt.
LG Energy Solution plant gemeinsam mit dem französischen Recyclingunternehmen Derichebourg den Bau einer Batterierecyclinganlage in Nordfrankreich. Die Anlage soll ab 2026 in Bruyères-sur-Oise gebaut werden und 2027 in Betrieb gehen....
Einer aktuellen Studie von Partnern aus Forschung und Wirtschaft zufolge können Batteriezellhersteller durch den gezielten Einsatz von Prozesssimulation massive Vorteile erzielen.
In Münster hat die Errichtung der Fraunhofer-„FFB Fab“ begonnen. Auf zirka 20.000 Quadratmetern sollen dort bis Ende 2027 moderne Produktions- und Forschungsanlagen entstehen.
Im Exklusiv-Interview mit den Battery-News blickt Dr. Francesco Maltoni von „FEV Europe“ auf das Ziel und die Umsetzung des Batteriepasses.
SK On liefert von 2026 bis 2031 für rund 2,47 Milliarden Euro NCM-Batteriezellen an den US-amerikanischen Elektrofahrzeug-Produzenten Slate.
Stellantis und „Factorial Energy“ haben erfolgreich Festkörperbatteriezellen mit schnellen Ladezeiten und hoher Energiedichte für den Einsatz in Elektrofahrzeugen getestet.
Nach dem Rückzug des südkoreanischen LG-Konsortiums tritt der chinesische Rohstoffkonzern „Zhejiang Huayou Cobalt“ die Nachfolge im „Indonesia Grand Package“-Projekt an.
CATL hat drei neue Batteriesysteme vorgestellt. Im Mittelpunkt stand mit Naxtra die dem Unternehmen zufolge erste serienreife Natrium-Ionen-Batterie.
Ein südkoreanisches Konsortium unter der Leitung von LG hat ein 7,34-Milliarden-Euro-Projekt zur Entwicklung einer Batterie-Wertschöpfungskette in Indonesien gestoppt.
Das Team der Battery-News meldet sich aus der Osterpause zurück und empfiehlt allen, die an einer Partnerschaft mit den Battery-News interessiert sind, das Medienpaket 2025.
Der Batterieentwickler Sila hat mit dem Hochlauf seiner Anoden-Anlage im US-Bundesstaat Washington begonnen. Der Regelbetrieb ist noch für 2025 geplant.
Vianode hat von der staatlichen Förderagentur eine Darlehenszusage für rund 33 Millionen Euro zum Ausbau von Forschung, Entwicklung und Produktion erhalten.
MAN Truck & Bus hat nach einer Investition von rund 250 Millionen Euro in Nürnberg mit der Produktion von Batteriepacks für elektrische Nutzfahrzeuge begonnen.
„SK ie technology“ (SKIET) hat für rund 75,7 Millionen US-Dollar mit der Lieferung von Batteriezellen-Separatorfolien an LG Energy Solution in Nordamerika begonnen.
Am 21. und 22. Oktober finden in der „BatteryCityMünster“ erstmals die „Battery Production Days“ statt. Aussteller und Sponsoren können sich noch bewerben.
Die Bühler Group soll die Produktion von Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batteriezellen von FIB bei Neapel mit der Installation von vier kontinuierlichen Mischlinien unterstützen.
Redwood Materials will auf 1.400 Quadratmetern in San Francisco ein Zentrum für Forschung und Entwicklung (F&E) unter anderem für die Herstellung von Kathodenmaterialien eröffnen.
Am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen ist das vom Bund geförderte Forschungsprojekt TRAICELL zur KI-gestützten Effizienzsteigerung der Batteriezellen-Produktion gestartet.
Der Bau einer geplanten Batteriefabrik von Gotion in Michigan ist wegen eines Rechtsstreits um Umweltauswirkungen und Verbindungen nach China gestoppt worden.
H.C. Starck Tungsten erhält mehr als 60 Millionen Euro Fördermittel für den Bau einer 340 Millionen Euro teuren Batterie-Recycling-Anlage in Goslar.