
Die neuen „Battery Production Days“ informieren am 21. und 22. Oktober in der #BatteryCityMünster mit sechs großen Themen-Sessions zu unterschiedlichen Aspekten der Batterieproduktion....
Die neuen „Battery Production Days“ informieren am 21. und 22. Oktober in der #BatteryCityMünster mit sechs großen Themen-Sessions zu unterschiedlichen Aspekten der Batterieproduktion....
Der Umweltdienstleister PreZero hat das Unternehmen „Re.Lion.Bat. Circular“ mit der größten europäischen Recycling-Anlage für Lithium-Ionen-Batterien erworben.
Das spanische Industrieministerium hat dem slowakischen Batterie-Entwickler InoBat eine staatliche Unterstützung von 53,8 Millionen Euro gewährt.
Die neuen „Battery Production Days“ informieren am 21. und 22. Oktober in der #BatteryCityMünster mit sechs großen Themen-Sessions zu unterschiedlichen Aspekten der Batterieproduktion.
ExxonMobil hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Technologie, US-Standorten und ausgewählten internationalen Büros von „Superior Graphite“ bekanntgegeben.
Toyota steigt mit einem 25-Prozent-Anteil in die Kathodenmaterial-Produktion von LG Chem in Gumi ein und erfüllt damit künftig die Kriterien des US-„Inflation Reduction Act“.
Volkswagen und PowerCo haben die Serienversion ihrer neuen prismatischen Einheitszelle vorgestellt. Gleichzeitig erprobt VW eine Feststoffbatterie.
CATL hat auf den europäischen E-Mobil-Markt zugeschnittene LFP-Batterien präsentiert, die höhere Sicherheit, Lebensdauer, Reichweite und Ladegeschwindigkeit bringen sollen.
Der US-amerikanische Natrium-Ionen-Batteriehersteller „Natron Energy“ hat den Geschäftsbetrieb eingestellt. Damit ist auch die angekündigte Großfabrik in North Carolina hinfällig.
Die Battery-News präsentieren eine Übersicht zu Herstellern von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Europa. Deutschland nimmt mit zahlreichen Standorten eine zentrale Rolle ein.
Der südkoreanische Batteriehersteller SK On beliefert „Flatiron Energy“ aus den USA bis 2030 mit Batteriespeicher-Systemen mit einer Gesamtkapazität von bis zu 7,2 Gigawattstunden.
„LG Energy Solution“ und Mercedes-Benz haben mehrjährige Batterie-Lieferverträge über 32 Gigawattstunden für Europa und 75 Gigawattstunden für die USA abgeschlossen.
„LG Energy Solution“ beliefert den vietnamesischen Automobilhersteller „Kim Long Motor“ künftig mit zylindrischen NMC-Batteriezellen für Elektrobusse.
Am 25. und 26. November findet in Berlin zum sechsten Mal das „Future Battery Forum“ statt. Frühanmeldungen sind bis 15. September möglich.
BASF hat an einen chinesischen Batterieentwickler estmals seriengefertigte Kathodenmaterialien für halbfeste Festkörperbatterien ausgeliefert.
Im Rahmen der „Battery Production Days“ werden am 21. Oktober die „E-Mobility Production Awards“ verliehen. Vorschläge für Sponsoren und Nominierungen sind noch möglich.
Der chinesische Automobilzulieferer HASCO übernimmt 49 Prozent an „Shanghai SAIC QingTao Energy Technology“ von „SAIC Motor“ für rund 29 Millionen US-Dollar.
Das deutsche Start-up-Unternehmen „Minerva Carbon“ erhält eine Bundesförderung von rund 1,8 Millionen Euro zur Erforschung mesoporöser Kohlenstoffe für Batterien.
Nissan kooperiert künftig mit LiCAP aus den USA bei der Entwicklung von Produktionstechnologien für Trockenelektroden von Festkörperbatterien.
Porsche hat die geplante Batteriefertigung bei Cellforce endgültig gestrichen. Die Tochter soll als eigenständige F&E-Einheit für Batteriezellen und -systeme bestehenbleiben.
Das chinesische Batteriematerial-Unternehmen CNGR hat mit der deutschen CRONIMET-Gruppe-Tochter „revomet“ ein Recycling-Joint-Venture gegründet.
Die Battery-News präsentieren eine Übersicht zu Trainings- und Weiterbildungsangeboten im Bereich von Batterietechnologien in Nordamerika.
Der Silizium-Batterie-Hersteller „Group14 Technologies“ hat 463 Millionen US-Dollar durch eine Finanzierungsrunde und eine Fabrik für Batterie-Aktivmaterialien (BAM) in Sangju erworben.
Das Joint Venture BlueOval SK von Ford und SK On hat im Werk „Kentucky 1“ im us-amerikanischen Glendale die kommerzielle Produktion aufgenommen.
An der TU Braunschweig sollen ab 2027 etwa 150 Forschende im „Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells“ an Recycling-Verfahren arbeiten.
Ein Team von Forschenden des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat erstmals Lithium-Schwefel-Pouchzellen mit reduziertem Elektrolytanteil unter praxisnahen Bedingungen untersucht.